Darstellung eines Schreins als Sinnbild zyklischer Erneuerung; übertragen auf offene Bildungsinfrastrukturen (z. B. Nostr).

Die Kraft der Gemeinschaft: Prozesse statt Strukturen

Warum Prozesse wichtiger sind als Strukturen: Was der Ise-Schrein und Open Source für eine resiliente, gemeinschaftsgetragene Bildungsinfrastruktur lehren.

2. September 2025 · Jörg Lohrer

Open Educational Resources und Open Educational Practices – ein systematischer Literaturbericht im religionspädagogischen Horizont

Open Educational Resources und Open Educational Practices – ein systematischer Literaturbericht im religionspädagogischen Horizont Viera Pirker / Manfred L. Pirner Zusammenfassung Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) haben sich als zentrale Elemente der strategischen Entwicklung digitaler Bildungspraktiken etabliert, bleiben jedoch in der religionspädagogischen Forschung bislang weitgehend unbeachtet. Der vorliegende systematische Literaturbericht untersucht die empirische Evidenz zu OER/OEP hinsichtlich Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Ǫualität sowie deren Wechselwirkung, insbesondere im Hochschulkontext. Methodisch folgt die Analyse den PRISMA-Leitlinien und kombiniert induktive mit deduktiven Auswertungsansätzen. Die Ergebnisse zeigen ambivalente Befunde: Sie weisen auf strategische, infrastrukturelle und kulturelle Herausforderungen hin, unterstreichen aber das perspektivische Potenzial von OER/OEP für eine partizipationsorientierte, digitale und pädagogisch wie theologisch verantwortete religionspädagogische Bildungslandschaft. ...

4. August 2025 · Viera Pirker, Manfred Pirner

Instagram als religionspädagogischer Lernort

Erkenntnisse aus dem Gespräch von Corinna Ullmann (Comenius-Institut) und Lara Gotthard (ETH - TU Dortmund) über religiöse Kommunikation in digitalen Räumen.

31. Juli 2025 · Corinna Ullmann
Gruppenbild vom TriebfedOERn Barcamp in Heilbronn: Einhorn-Maskottchen mit Silvia, Sonja und Jörg als Symbol für vernetzte Zusammenarbeit in der OER-Community.

TriebfedOERn Barcamp: Impulse für OER, KI und Vernetzung

Rückblick auf das TriebfedOERn-Barcamp: Ein inspirierender Tag rund um Open Educational Resources (OER) und Vernetzung der Hochschulen.

15. Juli 2025 · Jörg Lohrer

So arbeiten wir in der oer.community: Offen, transparent, kollaborativ

Vorweg: Offene Projektkultur im Kontext von FOERBICO Das Projekt FOERBICO (Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems) wird vom Comenius-Institut in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt (GU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) durchgeführt. Ziel ist es, bislang isolierte Aktivitäten in OER-Communities zu vernetzen und offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) zu stärken. Diese offene Ausrichtung spiegelt sich nicht nur in den Projektzielen wider, sondern auch in der Art und Weise, wie wir im Projekt zusammenarbeiten. Alle Arbeitsprozesse – von der technischen Entwicklung bis zur inhaltlichen Redaktion – erfolgen transparent, kollaborativ und unter Nutzung offener und nachnutzbarer digitaler Werkzeuge unter freien Nutzungslizenzen. Im Folgenden dokumentieren wir unsere Arbeitsweise als Team, um Beteiligten und Fördernden einen Einblick in unsere Methoden zu geben. Gleichzeitig soll dieser Beitrag neuen Mitarbeitenden als Anleitung dienen. ...

6. Mai 2025 · Jörg Lohrer, Gina Buchwald-Chassée