Edufeed ist unsere Vision einer dezentralen Infrastruktur für den Bildungsbereich, die auf dem offenen Social-Media-Protokoll Nostr basiert. Unser Ziel ist es, OER-Materialien plattformübergreifend auffindbar, teilbar und nutzbar zu machen – unabhängig von zentralen Plattformen oder proprietären Systemen. Dies sichert die Sichtbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Langzeitverfügbarkeit von OER nachhaltig, regt zu offener Bildungspraxis an und hat auch unser Pitch-Team institutionsübergreifend zu einer Entwicklungscommunity zusammengebracht, die erweiterte Beteiligung initialisiert. Dazu haben wir bei einem Pitch unsere Idee zur Weiterentwicklung von Edufeed vorgestellt, um eine Sprint-Förderung in Höhe von 50.000€ zu erhalten.
Der Nutzen: Vom Inseldasein zur vernetzten OER-Welt
Aktuell sind OER-Materialien oft in isolierten “Silos” auf verschiedenen Plattformen gefangen. Aufgrund technischer Limitierungen ist die Zusammenarbeit über Plattformen hinweg erschwert. Diese Zentralität und Fragmentierung erschwert nicht nur die Suche, den Zugriff und die Kollaboration, sondern birgt auch das Risiko, dass wertvolle Inhalte bei Ausfall oder Einstellung einer Plattform verloren gehen. Edufeed überwindet durch das Nostr-Protokoll diese Insellösungen: Lehrkräfte, Fortbildner:innen und Pädagog:innen können von jeder Plattform aus auf den gesamten Bestand aller OER-Materialien zugreifen und gleichzeitig eigene Materialien plattformübergreifend bereitstellen. Das spart Zeit, erhöht die Auffindbarkeit, führt zu einer weiteren Verbreitung und hat das Potential, die offenen Bildungspraktiken, die sich um die Ressourcen entfalten, sichtbarer und anschlussfähiger zu machen.
Anschlussfähigkeit an bestehende Strukturen: Edufeed als verbindendes Element
Edufeed stellt keine Konkurrenz zu bestehenden Plattformen wie WirLernenOnline (WLO), OERSI oder Moodle dar. Stattdessen wird deren Vernetzung miteinander unterstützt. Das Nostr-Protokoll ist dabei wie das “digitale Wassergesetz” dieses Gartens: Es definiert, wie Informationen (Events) fließen, zirkulieren und gespeichert werden. Wir streben dabei verbindende Vereinbarungen an, als offene Regeln, die Bewegung und Verfügbarkeit ermöglichen und unterstützen. So bleibt die Vielfalt der bestehenden Plattformen erhalten, während ihre Inhalte über Edufeed zugänglich und zur Weiterverwendung und -bearbeitung nutzbarer werden. Edufeed sichert darüber hinaus durch dezentrale Relays die Verfügbarkeit von OER zusätzlich ab und bietet dadurch eine nachhaltigere Sicherung von Bildungsinfrastrukturen, indem es die bestehenden Investitionen schützt und deren Reichweite erweitert. Edufeed schafft ein Ökosystem, das Offenheit und Interoperabilität in den Mittelpunkt stellt. Es stärkt die digitale Souveränität von Bildungsakteuren, fördert die nachhaltige Verbreitung freier Bildungsmaterialien über Plattformgrenzen hinweg und unterstützt die Vermeidung von Doppelstrukturen durch ein gemeinsames, dezentrales Fundament. Dies soll die Möglichkeit bieten, Bund und Länder an einen Tisch zu bringen, um eine niederschwellige, verbindende OER-Infrastruktur zu implementieren, die den Föderalismus als Stärke nutzt.
Drei Prototypen für Information, Kommunikation und Kollaboration
Die Fördersumme wollen wir nutzen, um gemeinsam eine Kombination von drei Prototypen zu erstellen, die sich in einem lebendigen OER-Ökosystem aufeinander beziehen, ergänzen und unterstützen. Dadurch soll die Gemeinschaftsgarten-Idee erschließbar gemacht werden. Diese Prototypen sollen dazu beitragen, über das Edufeed-Konzept zu informieren, die Kommunikation zu fördern und Zusammenarbeit zu ermöglichen:
1. Onboarding-Tool & Follow-Pack: Zur Information und zum niedrigschwelligen Einstieg
Wir entwickeln ein nutzerfreundliches Tool, das das Edufeed-Konzept auf Basis des Nostr-Protokolls einfach erklärt. Es führt Nutzer:innen intuitiv und interaktiv durch die Anmeldung und unterstützt beim Umgang mit Schlüsselpaaren. Ergänzend dazu bieten didaktisch und technisch kuratierte “Follow-Packs” Empfehlungen für relevante Accounts und thematische Inhalte. Dieser Prototyp ist der zentrale Informationsknotenpunkt, um Lehrkräfte und andere Bildungsakteure abzuholen und ihnen den Einstieg in die dezentrale OER-Welt zu erleichtern, auch wenn sie bereits Plattform-Portale nutzen. Community-Management unterstützt hierbei auch personell.
2. Edufeed-Cards (Kanban-Editor): Für flexible Zusammenarbeit und Inhaltsmanagement
Als Herzstück der Interaktion entwickeln wir einen lokal im Browser laufenden,datenschutzfreundlichen Kanban-Editor. Dieser Prototyp ermöglicht es, Inhalte zu erstellen, zu strukturieren und ganze Board-Arrangements via Nostr/Edufeed nachnutzbar zu teilen, ganz ohne zentrale Datenspeicherung. Er unterstützt nicht nur Projektmanagement, sondern auch Lernorganisation und Unterrichtsplanung. Mit intelligenten Funktionen wie KI-Integration (Zusammenfassungen, Vorschläge) und flexiblen Exportformaten (Markdown, HTML, JSON) wird dieser Prototyp zum vielseitigen Werkzeug für die Erstellung und gemeinsame Bearbeitung von OER und fördert die direkte Kollaboration zwischen Nutzenden, beispielsweise beim Arrangement von Lerninhalten aus OERSI oder edu-sharing.
3. LiaScript-Anbindung & Inhaltskommunikation: Für interaktive Lernformate und inhaltlichen Austausch
Dieser Prototyp ermöglicht die technische Integration von Edufeed-Events in den LiaScript-Editor, wodurch wir eine direkte Brücke zwischen dezentralen Inhalten und konkreter Lernpraxis schlagen. Aus Edufeed-Karten können so strukturierte, interaktive browserbasierte OER-Kurse entstehen, die sich nahtlos in bestehende Lernumgebungen (LMS) integrieren lassen. Darüber hinaus soll die dezentrale Struktur von Nostr als Basis für einen globalen Chat- und Austauschraum rund um Lerninhalte genutzt und inhaltsbezogene Kommunikation erprobt werden, indem Lehrende und Lernende direkt zu spezifischen OER-Materialien, Kurs-URLs, Tags oder Klassifikationen in Austausch treten können und sich diese Interaktionen wie Graphen, Wolken oder Cluster (z.B. von inhaltlich zusammenhängenden Beiträgen) visuell näher zusammenrücken lassen und als Daten visualisierbar werden.
Unser Pitch war erfolgreich und unser Antrag wurde bewilligt - es kann losgehen 🎉
Hier findet ihr unseren Edufeed-Pitch zum Anschauen 🎬