Ein junges Mädchen sitzt an einem Tisch und trägt ein großes Virtual-Reality-Headset. Aus dem Headset scheinen leuchtende Funken und Lichtpartikel zu strömen, die eine magische, traumartige Atmosphäre erzeugen. Der Hintergrund ist unscharf und dunkel, wodurch das Leuchten besonders hervorsticht.

Zwischen Utopie und Dystopie: KI und Religionspädagogik

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unserer Gegenwart – auch im Bildungsbereich. In diesem Vortrag wird KI als kulturelles und ethisches Phänomen in der Religionspädagogik reflektiert. Themen sind technologische Entwicklungen, Menschenbilder, theologische Perspektiven und neue Aufgaben für die Religionspädagogik im digitalen Wandel.

11. August 2025 · Corinna Ullmann
Checkliste (Quelle: Clker-Free-Vector-Images, Pixabay-Lizenz)

Qualitätsgeleitete Beratung für OER: Ein Blick in das Projekt M@PS

Wodurch zeichnen sich eigentlich gute OER aus? Damit OER auf rechtlicher, technischer, pädagogischer-didaktischer und religionspädagogischer Ebene Qualität aufweisen, sind Qualitätskriterien elementar. Der Beitrag beschreibt die Erprobung der im Rahmen des FOERBICO-Projekts entwickelten Qualitätskriterien für OER im Projekt „M@PS – Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken” an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt.

1. August 2025 · Dr. Laura Mößle, Dr. Florian Mayrhofer, Prof. Dr. Viera Pirker

Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 3: OER selbst erstellen und teilen

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Worauf es bei der Erstellung und dem Teilen von OER ankommt, erläuterten Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt), Corinna Ullmann und Jörg Lohrer (Comenius-Institut).

11. April 2025 · Laura Mößle

Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 2: OER finden & bewerten

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Doch wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre, wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der OER-Fortbildungsreihe.

31. März 2025 · Laura Mößle, Gina Buchwald-Chassée

Fürchtet euch nicht: OER und die Third Mission

Bericht: Was sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“

25. März 2025 · Laura Mößle, Phillip Angelina