Wertebildung im digitalen Zeitalter - Auf den Spuren von Martin

Wertebildung bedeutet mehr als Tugenden zu vermitteln – sie ist ein aktiver Prozess, in dem Lernende sich selbst und die Welt verstehen lernen. In einer digitalen Lebenswelt brauchen Schülerinnen und Schüler Räume, um über Verantwortung, Empathie und Gemeinschaft nachzudenken. Religionspädagog:innen zeigen, dass die Verbindung von Tradition und Digitalität besonders wirksam ist, wenn sie didaktisch gut umgesetzt wird. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Auf Martins Spuren – ein Actionbound zum Thema St. Martin“, das klassische Wertebildung mit digitalen Medien verknüpft.

10. November 2025 · Corinna Ullmann, Simone Dinse de Salas
TiRU Logo Schriftzug im Tablet

Digitale Offenheit braucht fachwissenschaftliche Tiefe: OER-Qualität im Projekt TiRU

Die Integration von OER in der Lehrer:innenbildung eröffnet innovative didaktische Gestaltungsspielräume, geht jedoch mit Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätsentwicklung einher. Am Beispiel des Projekts TiRU an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Qualitätsentwicklungsprozess vorgestellt, der im Rahmen des FOERBICO-Projekts durch eine Beratung zu OER-Qualitätskriterien operationalisiert wurde. Der Beitrag analysiert Gelingensbedingungen qualitätsorientierter OER-Entwicklung und geht der Frage nach, wie Qualitätskriterien nicht nur evaluativ angewendet, sondern konstitutiv in die Materialentwicklung integriert werden können.

17. Oktober 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke

Instagram als Lernort: Luther als Influencer

Was wäre, wenn Luther Instagram gehabt hätte? Der Beitrag verbindet Reformation, Medienkompetenz und Kreativität – und zeigt, wie Jugendliche heute Haltung zeigen können: analog, digital, reformatorisch.

13. Oktober 2025 · Lara Gotthard, Corinna Ullmann
Pictureframe (Quelle: Unsplash, mk-s-U74OlS8ANGI-unsplash, Unsplash-Lizenz)

OER und visuelle Qualität: Eine kritische Reflexion offener Bildungsmaterialien

Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung, sie ist immer auch eine Frage der Form. Doch welche Rolle spielt die visuelle Gestaltung offener Bildungsmaterialien? Reicht es, dass Inhalte fachlich korrekt und rechtlich sicher sind? Oder ist das Wie ihrer Darstellung ebenso entscheidend wie das Was?

22. September 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke
Ein junges Mädchen sitzt an einem Tisch und trägt ein großes Virtual-Reality-Headset. Aus dem Headset scheinen leuchtende Funken und Lichtpartikel zu strömen, die eine magische, traumartige Atmosphäre erzeugen. Der Hintergrund ist unscharf und dunkel, wodurch das Leuchten besonders hervorsticht.

Zwischen Utopie und Dystopie: KI und Religionspädagogik

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unserer Gegenwart – auch im Bildungsbereich. In diesem Vortrag wird KI als kulturelles und ethisches Phänomen in der Religionspädagogik reflektiert. Themen sind technologische Entwicklungen, Menschenbilder, theologische Perspektiven und neue Aufgaben für die Religionspädagogik im digitalen Wandel.

11. August 2025 · Corinna Ullmann