TiRU Logo Schriftzug im Tablet

Digitale Offenheit braucht fachwissenschaftliche Tiefe: OER-Qualität im Projekt TiRU

Die Integration von OER in der Lehrer:innenbildung eröffnet innovative didaktische Gestaltungsspielräume, geht jedoch mit Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätsentwicklung einher. Am Beispiel des Projekts TiRU an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Qualitätsentwicklungsprozess vorgestellt, der im Rahmen des FOERBICO-Projekts durch eine Beratung zu OER-Qualitätskriterien operationalisiert wurde. Der Beitrag analysiert Gelingensbedingungen qualitätsorientierter OER-Entwicklung und geht der Frage nach, wie Qualitätskriterien nicht nur evaluativ angewendet, sondern konstitutiv in die Materialentwicklung integriert werden können.

17. Oktober 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke
Plattform-Inseln, ChatGPT

Edufeed: Dezentral. Offen. Interoperabel.

Wir haben mit Edufeed die Idee einer dezentralen, auf dem Nostr-Protokoll basierenden OER-Infrastruktur erfolgreich gepitcht, die mit drei Prototypen für Onboarding, Kollaboration und Kommunikation Offenheit, Interoperabilität und digitale Souveränität im Bildungsbereich stärkt. Was es mit Edufeed auf sich hat und mehr über die Prototypen erfahrt ihr in unserem Blobeitrag.

1. Oktober 2025 · Gina Buchwald-Chassée
Pictureframe (Quelle: Unsplash, mk-s-U74OlS8ANGI-unsplash, Unsplash-Lizenz)

OER und visuelle Qualität: Eine kritische Reflexion offener Bildungsmaterialien

Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung, sie ist immer auch eine Frage der Form. Doch welche Rolle spielt die visuelle Gestaltung offener Bildungsmaterialien? Reicht es, dass Inhalte fachlich korrekt und rechtlich sicher sind? Oder ist das Wie ihrer Darstellung ebenso entscheidend wie das Was?

22. September 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke
Ein 3D-Bild eines schwarzen Würfels, dessen Flächen aus vielen rechteckigen Screens bestehen. Auf jedem Screen ist ein Foto oder Bild dargestellt, z. B. Landschaften, Architektur, Tiere, Kunstwerke, Symbole und Objekte in kräftigen Farben. Der Würfel ist leicht gedreht im Raum schwebend, mit blauer Hintergrundbeleuchtung, sodass er futuristisch und modern wirkt. Der Stil soll fotorealistisch und detailreich sein, wie eine digitale Collage aus kleinen Monitoren.

Open Educational Practices - Von Ressourcen zu Praktiken

Ein Rückblick von Ulf-Daniel Ehlers auf die Entstehung und Entwicklung von Open Educational Practices (OEP). Im Zentrum steht die Verschiebung des Diskurses von Open Educational Resources (OER) hin zu offenen Lehr- und Lernpraktiken, bei denen Partizipation, Ko-Kreation und didaktische Innovation entscheidend sind.

11. September 2025 · Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Darstellung eines Schreins als Sinnbild zyklischer Erneuerung; übertragen auf offene Bildungsinfrastrukturen (z. B. Nostr).

Die Kraft der Gemeinschaft: Prozesse statt Strukturen

Warum Prozesse wichtiger sind als Strukturen: Was der Ise-Schrein und Open Source für eine resiliente, gemeinschaftsgetragene Bildungsinfrastruktur lehren.

2. September 2025 · Jörg Lohrer