
Instagram als religionspädagogischer Lernort
Erkenntnisse aus dem Gespräch von Corinna Ullmann (Comenius-Institut) und Lara Gotthard (ETH - TU Dortmund) über religiöse Kommunikation in digitalen Räumen.
Erkenntnisse aus dem Gespräch von Corinna Ullmann (Comenius-Institut) und Lara Gotthard (ETH - TU Dortmund) über religiöse Kommunikation in digitalen Räumen.
Rückblick auf das TriebfedOERn-Barcamp: Ein inspirierender Tag rund um Open Educational Resources (OER) und Vernetzung der Hochschulen.
Vorweg: Offene Projektkultur im Kontext von FOERBICO Das Projekt FOERBICO (Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems) wird vom Comenius-Institut in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt (GU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) durchgeführt. Ziel ist es, bislang isolierte Aktivitäten in OER-Communities zu vernetzen und offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) zu stärken. Diese offene Ausrichtung spiegelt sich nicht nur in den Projektzielen wider, sondern auch in der Art und Weise, wie wir im Projekt zusammenarbeiten. Alle Arbeitsprozesse – von der technischen Entwicklung bis zur inhaltlichen Redaktion – erfolgen transparent, kollaborativ und unter Nutzung offener und nachnutzbarer digitaler Werkzeuge unter freien Nutzungslizenzen. Im Folgenden dokumentieren wir unsere Arbeitsweise als Team, um Beteiligten und Fördernden einen Einblick in unsere Methoden zu geben. Gleichzeitig soll dieser Beitrag neuen Mitarbeitenden als Anleitung dienen. ...
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Worauf es bei der Erstellung und dem Teilen von OER ankommt, erläuterten Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt), Corinna Ullmann und Jörg Lohrer (Comenius-Institut).
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Doch wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre, wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der OER-Fortbildungsreihe.