TiRU Logo Schriftzug im Tablet

Digitale Offenheit braucht fachwissenschaftliche Tiefe: OER-Qualität im Projekt TiRU

Die Integration von OER in der Lehrer:innenbildung eröffnet innovative didaktische Gestaltungsspielräume, geht jedoch mit Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätsentwicklung einher. Am Beispiel des Projekts TiRU an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Qualitätsentwicklungsprozess vorgestellt, der im Rahmen des FOERBICO-Projekts durch eine Beratung zu OER-Qualitätskriterien operationalisiert wurde. Der Beitrag analysiert Gelingensbedingungen qualitätsorientierter OER-Entwicklung und geht der Frage nach, wie Qualitätskriterien nicht nur evaluativ angewendet, sondern konstitutiv in die Materialentwicklung integriert werden können.

17. Oktober 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke

Theologie trifft TikTok: Wie Memes eine neue Stimme für Glaubensfragen schaffen

Tanzvideos, Rezepte, Comedy – und jetzt auch Theologie? An der Universität Vechta wird ausprobiert, wie sich akademisch-theologische Inhalte auf TikTok kreativ und humorvoll vermitteln lassen. Memes spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch didaktisches Werkzeug.

6. Oktober 2025 · Gina Buchwald-Chassée, Corinna Ullmann, Jonas Breuer
Pictureframe (Quelle: Unsplash, mk-s-U74OlS8ANGI-unsplash, Unsplash-Lizenz)

OER und visuelle Qualität: Eine kritische Reflexion offener Bildungsmaterialien

Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung, sie ist immer auch eine Frage der Form. Doch welche Rolle spielt die visuelle Gestaltung offener Bildungsmaterialien? Reicht es, dass Inhalte fachlich korrekt und rechtlich sicher sind? Oder ist das Wie ihrer Darstellung ebenso entscheidend wie das Was?

22. September 2025 · Laura Mößle, Paula Paschke
Checkliste (Quelle: Clker-Free-Vector-Images, Pixabay-Lizenz)

Qualitätsgeleitete Beratung für OER: Ein Blick in das Projekt M@PS

Wodurch zeichnen sich eigentlich gute OER aus? Damit OER auf rechtlicher, technischer, pädagogischer-didaktischer und religionspädagogischer Ebene Qualität aufweisen, sind Qualitätskriterien elementar. Der Beitrag beschreibt die Erprobung der im Rahmen des FOERBICO-Projekts entwickelten Qualitätskriterien für OER im Projekt „M@PS – Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken” an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt.

1. August 2025 · Dr. Laura Mößle, Dr. Florian Mayrhofer, Prof. Dr. Viera Pirker

Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 3: OER selbst erstellen und teilen

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Worauf es bei der Erstellung und dem Teilen von OER ankommt, erläuterten Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt), Corinna Ullmann und Jörg Lohrer (Comenius-Institut).

11. April 2025 · Laura Mößle