Instagram als Lernort: Luther als Influencer
Was wäre, wenn Luther Instagram gehabt hätte? Der Beitrag verbindet Reformation, Medienkompetenz und Kreativität – und zeigt, wie Jugendliche heute Haltung zeigen können: analog, digital, reformatorisch.
Was wäre, wenn Luther Instagram gehabt hätte? Der Beitrag verbindet Reformation, Medienkompetenz und Kreativität – und zeigt, wie Jugendliche heute Haltung zeigen können: analog, digital, reformatorisch.
Wodurch zeichnen sich eigentlich gute OER aus? Damit OER auf rechtlicher, technischer, pädagogischer-didaktischer und religionspädagogischer Ebene Qualität aufweisen, sind Qualitätskriterien elementar. Der Beitrag beschreibt die Erprobung der im Rahmen des FOERBICO-Projekts entwickelten Qualitätskriterien für OER im Projekt „M@PS – Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken” an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt.
Vom 19. bis 21. September traf sich die AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechese) zu ihrer Jahrestagung in Leitershofen bei Augsburg – ein Event, das auch für FOERBICO von besonderem Interesse war. Unter dem übergreifenden Thema „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern“ ergaben sich anregende Anknüpfungspunkte, z.B. wie verändern Open Educational Resources die Religionsdidaktik? Wie können KI-generierte OER in der Religionspädagogik eingesetzt werden und was gilt es dabei zu beachten? Welche Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem Blogbeitrag lesen!