Plattform-Inseln, ChatGPT

Edufeed: Dezentral. Offen. Interoperabel.

Wir haben mit Edufeed die Idee einer dezentralen, auf dem Nostr-Protokoll basierenden OER-Infrastruktur erfolgreich gepitcht, die mit drei Prototypen für Onboarding, Kollaboration und Kommunikation Offenheit, Interoperabilität und digitale Souveränität im Bildungsbereich stärkt. Was es mit Edufeed auf sich hat und mehr über die Prototypen erfahrt ihr in unserem Blobeitrag.

1. Oktober 2025 · Gina Buchwald-Chassée

Dezentrale OER-Infrastrukturen: Interoperabilität und Community-Vernetzung im digitalen Bildungsraum

Im heutigen Austausch zwischen Matthias von digiLL sowie Jörg und Gina vom FOERBICO-Projekt haben wir fundamentale Überlegungen zur Entwicklung dezentraler Infrastrukturen im Kontext offener Bildungsressourcen reflektiert. Dabei wurden technisch-konzeptionelle sowie nutzungsorientierte Aspekte exploriert, die für die Etablierung nachhaltiger, gemeinschaftsbasierter OER-Ökosysteme essenziell sind. Besonders akzentuiert wurde die Notwendigkeit interoperabler Systeme, die Berücksichtigung realer Nutzungspraktiken sowie die Potenziale dezentraler Architekturmodelle für kollaborative Wissensschöpfungsprozesse. Konzeptionelle Überlegungen zu dezentralen OER-Infrastrukturen Die Diskussion eröffnete Matthias mit Reflexionen zu einem Vorhaben, das bei einem bevorstehenden HackathOERn in Göttingen präsentiert werden soll - unter Voraussetzung der Beitragsannahme. Im Zentrum steht dabei ein partizipativer Ansatz, der die frühzeitige Identifikation technischer Herausforderungen durch den direkten Austausch mit Entwicklergemeinschaften ermöglicht: “Auch wirklich mal ganz konkret mit Programmierern diese Ideen durchzusprechen, um aus der Sache auch schon Stolpersteine zu finden”. Diese methodische Herangehensweise stellt eine essenzielle Phase im Entwicklungsprozess dar, wie am Beispiel eines Moodle-Plugins illustriert wird, bei dem substanzielle Herausforderungen im Bereich des Backup-Systems erst durch externe Expertise identifiziert werden konnten. ...

24. März 2025 · Jörg Lohrer, Gina Buchwald-Chassée, Matthias Kostrzewa
Ein in den Sand gezeichneter Strauß mit den Buchstaben 'OER' – ein Sinnbild für offene Bildung und freien Wissensaustausch. Die Wortspiel-Verbindung zu 'Nostr' (das dezentralisierte Kommunikationsprotokoll) liegt nahe: 'Nostr' klingt wie ein Teil von 'Ostrich' (Englisch für Strauß). So wie der Ichthys-Fisch einst als geheimes Erkennungszeichen diente, steht dieses Symbol für eine Gemeinschaft, die Wissen offen teilt – frei, unabhängig und widerstandsfähig.

Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten: Dezentrale OEP und OER als Wegbereiter

Einladung zum offenen Denken und Handeln in der Bildungsgemeinschaft. Der Beitrag diskutiert, warum eine dezentrale Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) notwendig ist, um nachhaltige, resiliente und interoperable Bildungsräume zu schaffen. Dabei wird das Potenzial des Nostr-Protokolls für Bildungsnetzwerke beleuchtet.

4. März 2025 · Jörg Lohrer, Steffen Rörtgen, Bastian Granas