
TriebfedOERn Barcamp: Impulse für OER, KI und Vernetzung
Rückblick auf das TriebfedOERn-Barcamp: Ein inspirierender Tag rund um Open Educational Resources (OER) und Vernetzung der Hochschulen.
Rückblick auf das TriebfedOERn-Barcamp: Ein inspirierender Tag rund um Open Educational Resources (OER) und Vernetzung der Hochschulen.
Vom 12. bis 13. Juni 2025 versammelte sich in St. Pölten das Österreichische Religionspädagogische Forum (ÖRF) zu seiner diesjährigen Jahrestagung. Im Mittelpunkt stand ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Deeper Learning. Dieser pädagogische Ansatz setzt sich zum Ziel, Lernprozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern tatsächliche Relevanz für Lernende ermöglichen und zur aktiven Teilhabe ermutigen. Damit soll die Nachhaltigkeit von Lernprozessen gewährleistet werden.
Nach der erfolgreichen Auftaktkonferenz in Frankfurt 2024 fand das diesjährige Treffen der OER-Strategie am 13. und 14. Mai 2025 in der Jenaer Imaginata statt. Unter dem Motto “Back to basics” kamen Projekte und Interessierte aus dem Bereich offene Bildung zusammen, um über die Rolle von OER und OEP in aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Kontexten zu diskutieren. Neben Projektupdates standen vor allem Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt. FOERBICO war vor Ort und teilt im Blogbeitrag Eindrücke und Highlights der Konferenz.
Vorweg: Offene Projektkultur im Kontext von FOERBICO Das Projekt FOERBICO (Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems) wird vom Comenius-Institut in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt (GU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) durchgeführt. Ziel ist es, bislang isolierte Aktivitäten in OER-Communities zu vernetzen und offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) zu stärken. Diese offene Ausrichtung spiegelt sich nicht nur in den Projektzielen wider, sondern auch in der Art und Weise, wie wir im Projekt zusammenarbeiten. Alle Arbeitsprozesse – von der technischen Entwicklung bis zur inhaltlichen Redaktion – erfolgen transparent, kollaborativ und unter Nutzung offener und nachnutzbarer digitaler Werkzeuge unter freien Nutzungslizenzen. Im Folgenden dokumentieren wir unsere Arbeitsweise als Team, um Beteiligten und Fördernden einen Einblick in unsere Methoden zu geben. Gleichzeitig soll dieser Beitrag neuen Mitarbeitenden als Anleitung dienen. ...
Wie gelingt digitale Vernetzung in der religiösen Bildungsarbeit? rpi-virtuell und FOERBICO arbeiten gemeinsam an einem Community-Hub, der Austausch, offene Bildungspraktiken und technische Innovation verbindet. Ein Rückblick auf die Konzeptionstage im März und April 2025 zeigt erste Ansätze, Herausforderungen und Ideen – von KI-gestützter Unterrichtsplanung über Qualitätskriterien bis hin zu Metadatenstandards und Community-Arbeit.