OERinfo-Fachtag

Gemeinsam für mehr Offenheit – Eindrücke vom OERinfo-Fachtag 2025 in Frankfurt

Am 24. Oktober 2025 fand am DIPF in Frankfurt der zweite OERinfo-Fachtag unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Offenheit“ statt. Thema war digitale und offene Bildungsinfrastrukturen. Das FOERBICO-Team war mit dabei - im Blogbeitrag erhaltet ihr weitere Einblicke.

3. November 2025 · Florian Mayrhofer, Gina Buchwald-Chassée

Über Infrastrukturen, Communities und digitale Bildungsräume - Einblicke in das Gespräch mit Prof. Michael Kerres

Am 8. Oktober traf Laura aus dem FOERBICO Team Prof. Michael Kerres vom Learning Lab zum Austausch über digitale Transformation in der Bildung. Im Mittelpunkt standen Fragen zu Open Educational Practices, zu Infrastrukturen sowie zum informellen Lernen außerhalb formaler Bildungsinstitutionen.

15. Oktober 2025 · Laura Mößle
Darstellung eines Schreins als Sinnbild zyklischer Erneuerung; übertragen auf offene Bildungsinfrastrukturen (z. B. Nostr).

Die Kraft der Gemeinschaft: Prozesse statt Strukturen

Warum Prozesse wichtiger sind als Strukturen: Was der Ise-Schrein und Open Source für eine resiliente, gemeinschaftsgetragene Bildungsinfrastruktur lehren.

2. September 2025 · Jörg Lohrer
Gruppenbild vom TriebfedOERn Barcamp in Heilbronn: Einhorn-Maskottchen mit Silvia, Sonja und Jörg als Symbol für vernetzte Zusammenarbeit in der OER-Community.

TriebfedOERn Barcamp: Impulse für OER, KI und Vernetzung

Rückblick auf das TriebfedOERn-Barcamp: Ein inspirierender Tag rund um Open Educational Resources (OER) und Vernetzung der Hochschulen.

15. Juli 2025 · Jörg Lohrer

Going deep(er)! FOERBICO auf der ÖRF-Tagung zu Deeper Learning

Vom 12. bis 13. Juni 2025 versammelte sich in St. Pölten das Österreichische Religionspädagogische Forum (ÖRF) zu seiner diesjährigen Jahrestagung. Im Mittelpunkt stand ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Deeper Learning. Dieser pädagogische Ansatz setzt sich zum Ziel, Lernprozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern tatsächliche Relevanz für Lernende ermöglichen und zur aktiven Teilhabe ermutigen. Damit soll die Nachhaltigkeit von Lernprozessen gewährleistet werden.

8. Juli 2025 · Dr. Laura Mößle, Dr. Florian Mayrhofer