Save the Date: „Mit OER zu einer Kultur des Teilens“

Tagung am 24.–25. Februar 2026 in Nürnberg

Die Bekanntheit von OER nimmt in den letzten Jahren langsam zu und entwächst der Nische, dennoch bleiben viele Fragen offen: Wie arbeiten OER-Communities eigentlich zusammen? Wie entstehen Materialien wirklich kollaborativ? Welche Strukturen, Motivationen und Herausforderungen prägen das gemeinsame Arbeiten? Und wie kann eine Kultur des Teilens konkret gelebt werden? Diesen Fragen widmet sich die FOERBICO Zwischenfazit Tagung 2026 in Nürnberg – mit Impulsen aus der Forschung, Stimmen aus der Praxis und interaktiven Formaten.

Obwohl es zahlreiche Tagungen zu OER und Open Educational Practices (OEP) gibt, stehen meist technische Fragen oder die Materialerstellung sowie Vorteile von OER in der Bildungsarbeit im Vordergrund. Diese Veranstaltungen sind wichtig für die Stärkung offener Bildungspraktiken und die Förderung der OER-Produktion. Die Zusammenarbeit von OER-Communities selbst wird jedoch bislang kaum thematisiert.

Unser FOERBICO Team nimmt diese Lücke in den Blick: Seit August 2024 erforschen wir OER-Communities im religionsbezogenen Bildungsbereich – mit einem besonderen Augenmerk auf die Zusammenarbeit, Dynamiken und Strukturen innerhalb dieser Gruppen.

Am 24. und 25. Februar 2026 möchten wir in Nürnberg unsere Ergebnisse vorstellen und gemeinsam mit euch diskutieren.

Warum teilnehmen? Erste Einblicke in die Black Box der (religionsbezogenen) OER-Communities!

OER-Communities wirken für Außenstehende oder Interessierte oft wie eine Black Box: Obwohl sie offen zugänglich sind, ist meist nicht ersichtlich, wie gearbeitet wird. Was bedeutet es also Material gemeinsam zu erstellen und wie kann die Kollaboration im digitalen Raum gelingen? Bei der Tagung möchten wir Einblicke in die Innenperspektive von OER-Communities vorstellen: Wie wird kooperiert, kommuniziert und produziert?

Hier ein erster Teaser:

Das BMBF-Strategiepapier sowie die Machbarkeitsstudie halten fest, dass in Deutschland ein unbefriedigender Forschungsstand zu OER v. A. OER-Communities vorliegt (BMBF, 2022, S. 15). Ein Grund liegt darin, dass der Fokus auf dem normativen Diskurs liegt und es an empirischer Evidenz mangelt (vgl. z.B. Bellinger & Mayrberger, 2019, S. 20). Zur Bearbeitung dieser Leerstelle versucht FOERBICO einen Beitrag zu leisten. Viera Pirker und Manfred Pirner haben zunächst den Forschungsstand genauer gesichtet und diesen veröffentlicht (Pirker & Pirner, 2025) Zwischen August und November 2024 wurden dann Vertreter:innen verschiedener OER-Communities im religionsbezogenen Bildungsbereich interviewt – mit Fokus auf ein breites Spektrum an Themen: von der konkreten Erstellung offener Bildungsressourcen über das Verständnis von Open Educational Practices bis hin zu Chancen und Hürden kooperativen Arbeitens, den Visionen für die jeweilige Community und den individuellen Beweggründen zur aktiven Teilhabe.

Ein Beispiel für eine solche Community ist das relilab: Hier werden offene digitale Räume angeboten, in denen Materialien nicht nur gemeinsam erstellt, sondern auch veröffentlicht werden können (vgl. myrelilab). Darüber hinaus ermöglichen offene Veranstaltungsformate eine unkomplizierte Teilnahme – teils ohne vorherige Anmeldung.

Die Aussagen und Statements von aktiven Community-Mitgliedern wurden von unserem Team aufgenommen und analysiert. Sie zeigen ein facettenreiches Bild und geben wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung von OER und OEP. Auf der Tagung möchten wir in den Austausch mit Engagierten aus Wissenschaft, Praxis und Community-Arbeit kommen und weitere Perspektiven von Akteur:innen selbst zu Hürden und Chancen von OER und OEP kennenlernen. Darüber hinaus bietet die Tagung Raum für Vernetzung, Reflexion und Perspektivwechsel!

Mit OER zu einer Kultur des Teilens

Unter diesem Titel steht unsere Tagung und darin sollen die Ergebnisse nicht nur diskutiert, sondern auf deren Grundlage dieser Überlegungen angestellt werden, wie die Arbeit an OER OEP fördern kann. Wir laden herzlich dazu ein, einen Einblick in die Alltagsrealität von OER-Communities zu gewinnen und gegebenenfalls eigene Erfahrungen oder Forschungsbefunde beizusteuern: Wie wird dort konkret zusammengearbeitet? Welche unterschiedlichen Formen von Communities existieren? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Schulen oder Kirchen bei ihrer Entwicklung und Verstetigung?

Gemeinsam – und mit einer Haltung der Offenheit – möchten wir uns diesen Fragen nähern und das Phänomen OER-Community aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Wir wollen den Wünschen und Bedürfnissen der Communities Raum geben und gemeinsam überlegen, wie Hürden abgebaut werden können. Damit eine kollaborative Arbeit an OER noch stärker gefördert wird und OEP eine Grundlage für die Communities bildet.

Anmeldemöglichkeit und Programm werden Anfang September auf dieser Website veröffentlicht.

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Phillip Angelina: tagung-foerbico2026@fau.de.