Ein 3D-Bild eines schwarzen Würfels, dessen Flächen aus vielen rechteckigen Screens bestehen. Auf jedem Screen ist ein Foto oder Bild dargestellt, z. B. Landschaften, Architektur, Tiere, Kunstwerke, Symbole und Objekte in kräftigen Farben. Der Würfel ist leicht gedreht im Raum schwebend, mit blauer Hintergrundbeleuchtung, sodass er futuristisch und modern wirkt. Der Stil soll fotorealistisch und detailreich sein, wie eine digitale Collage aus kleinen Monitoren.

Open Educational Practices - Von Ressourcen zu Praktiken

Ein Rückblick von Ulf-Daniel Ehlers auf die Entstehung und Entwicklung von Open Educational Practices (OEP). Im Zentrum steht die Verschiebung des Diskurses von Open Educational Resources (OER) hin zu offenen Lehr- und Lernpraktiken, bei denen Partizipation, Ko-Kreation und didaktische Innovation entscheidend sind.

11. September 2025 · Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Darstellung eines Schreins als Sinnbild zyklischer Erneuerung; übertragen auf offene Bildungsinfrastrukturen (z. B. Nostr).

Die Kraft der Gemeinschaft: Prozesse statt Strukturen

Warum Prozesse wichtiger sind als Strukturen: Was der Ise-Schrein und Open Source für eine resiliente, gemeinschaftsgetragene Bildungsinfrastruktur lehren.

2. September 2025 · Jörg Lohrer

HackathOERn goes OER/IT-Sommercamp in Weimar

Vom 25.–27. August 2025 tüftelten Ludger & Gina vom FOERBICO-Team beim OER/IT-Sommercamp in der Goethe-Stadt Weimar gemeinsam mit vielen weiteren IT-Profis, OER-Enthusiasten und Gestalter:innen an Ideen, Lösungsansätzen und Konzepten für OER- und OEP-förderliche Infrastrukturen. Bereits letztes Jahr waren wir mit dabei (siehe Blogbeitrag) und wollten uns das Event auch dieses Mal nicht entgehen lassen!

31. August 2025 · Gina Buchwald-Chassée, Ludger Sicking
Ein junges Mädchen sitzt an einem Tisch und trägt ein großes Virtual-Reality-Headset. Aus dem Headset scheinen leuchtende Funken und Lichtpartikel zu strömen, die eine magische, traumartige Atmosphäre erzeugen. Der Hintergrund ist unscharf und dunkel, wodurch das Leuchten besonders hervorsticht.

Zwischen Utopie und Dystopie: KI und Religionspädagogik

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unserer Gegenwart – auch im Bildungsbereich. In diesem Vortrag wird KI als kulturelles und ethisches Phänomen in der Religionspädagogik reflektiert. Themen sind technologische Entwicklungen, Menschenbilder, theologische Perspektiven und neue Aufgaben für die Religionspädagogik im digitalen Wandel.

11. August 2025 · Corinna Ullmann

Open Educational Resources und Open Educational Practices – ein systematischer Literaturbericht im religionspädagogischen Horizont

Open Educational Resources und Open Educational Practices – ein systematischer Literaturbericht im religionspädagogischen Horizont Viera Pirker / Manfred L. Pirner Zusammenfassung Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) haben sich als zentrale Elemente der strategischen Entwicklung digitaler Bildungspraktiken etabliert, bleiben jedoch in der religionspädagogischen Forschung bislang weitgehend unbeachtet. Der vorliegende systematische Literaturbericht untersucht die empirische Evidenz zu OER/OEP hinsichtlich Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Ǫualität sowie deren Wechselwirkung, insbesondere im Hochschulkontext. Methodisch folgt die Analyse den PRISMA-Leitlinien und kombiniert induktive mit deduktiven Auswertungsansätzen. Die Ergebnisse zeigen ambivalente Befunde: Sie weisen auf strategische, infrastrukturelle und kulturelle Herausforderungen hin, unterstreichen aber das perspektivische Potenzial von OER/OEP für eine partizipationsorientierte, digitale und pädagogisch wie theologisch verantwortete religionspädagogische Bildungslandschaft. ...

4. August 2025 · Viera Pirker, Manfred Pirner